Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom März, 2025 angezeigt.

Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Kolumbien – Wie gefährlich ist das Land wirklich?

  Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Kolumbien – Wie gefährlich ist das Land wirklich? Kolumbien. Kaffee, Karibik, Cumbia – und Kriminalität? Wer das Land bereist, begegnet schnell zwei Versionen: der paradiesischen und der problematischen. Und irgendwo dazwischen liegt die Realität. Die gute Nachricht: Du kannst Kolumbien ziemlich sicher bereisen. Die schlechte: Es gibt ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Vor allem, wenn’s ums liebe Geld und deine Wertsachen geht. Vorweg: Ist Kolumbien gefährlich? Kommt drauf an. Statistiken sagen das eine, der Alltag oft was anderes. Medellín ist heute kein Narcos-Märchen mehr, sondern hip, urban, digital. Bogotá? Großstadt mit Ecken und Kanten, ja – aber mit ähnlichem Sicherheitslevel wie manche europäische Metropole. Dennoch: Kriminalität gibt’s. Vor allem Gelegenheitsdiebstähle. Du wirst nicht ständig ausgeraubt. Aber wenn du nachts betrunken mit dem Handy wedelst, steigt die Wahrscheinlichkeit. Es ist ein bisschen...

Kolumbien: Ein Paradies zwischen Klimaherausforderungen und Hoffnung

  Kolumbien: Ein Paradies zwischen Klimaherausforderungen und Hoffnung In der Welt der Klimabilanzen und CO2-Fußabdrücke tanzt Kolumbien einen bemerkenswerten Tango zwischen Tradition und Fortschritt. Dieser faszinierende südamerikanische Staat – bekannt für seinen Kaffee, seine atemberaubenden Landschaften und seine herzlichen Menschen – steht exemplarisch für ein Land im Spannungsfeld globaler Umweltdebatten. Die kolumbianische Klimaparadoxie Stellen Sie sich vor: Während in Bogotá ein Geschäftsmann mit seinem Elektroroller zur Arbeit saust, transportiert im ländlichen Chocó ein Bauer seine Kakaoernte mit einem alten Dieselboot. Diese Gegensätze prägen Kolumbiens CO2-Bilanz. Mit etwa 1,8 Tonnen CO2 pro Kopf liegt das Land weit unter dem globalen Durchschnitt von 4,7 Tonnen – und meilenweit entfernt von den 15,2 Tonnen eines durchschnittlichen US-Amerikaners. Eine amüsante Anekdote: Als ein europäischer Klimaforscher versuchte, seinen kolumbianischen Kollegen zu erklären, wie ...