Direkt zum Hauptbereich

Kolumbien Notfallnummern und wichtige Adressen für Reisende

  Kolumbien Notfallnummern und wichtige Adressen für Reisende Kolumbien ist bunt, lebendig und abenteuerlich. Aber – und das muss man ehrlich sagen – Notfälle passieren schnell. Verlorener Pass, Unfall oder plötzliche Krankheit. Wer vorbereitet ist, spart Nerven und Geld. Hier findest du die wichtigsten Notfallnummern Kolumbien , Krankenhäuser und Botschaften. Polizei in Kolumbien: Kurzwahlen, die man kennen sollte Policía Nacional (Polizei): 123 Policía de Turismo (Touristenpolizei): 146 Bomberos (Feuerwehr): 119 Rettungsdienst Emergencias Médicas: 125 Tipp: Auf dem Land funktionieren Kurzwahlen nicht immer zuverlässig. Hier lohnt es sich, lokale Telefonnummern vom Hostel oder Nachbarn zu notieren. Krankenhäuser in Kolumbien: Adressen und Tipps In den großen Städten sind die Kliniken meist sehr gut ausgestattet. Wer eine medizinische Notversorgung Kolumbien sucht, findet hier internationale Standards: Hospital Universitario San Ignacio, Bogotá Fundación...

Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Kolumbien – Wie gefährlich ist das Land wirklich?

 Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Kolumbien – Wie gefährlich ist das Land wirklich?

Kolumbien. Kaffee, Karibik, Cumbia – und Kriminalität? Wer das Land bereist, begegnet schnell zwei Versionen: der paradiesischen und der problematischen. Und irgendwo dazwischen liegt die Realität. Die gute Nachricht: Du kannst Kolumbien ziemlich sicher bereisen. Die schlechte: Es gibt ein paar Dinge, auf die du achten solltest. Vor allem, wenn’s ums liebe Geld und deine Wertsachen geht.


Vorweg: Ist Kolumbien gefährlich?

Kommt drauf an. Statistiken sagen das eine, der Alltag oft was anderes. Medellín ist heute kein Narcos-Märchen mehr, sondern hip, urban, digital. Bogotá? Großstadt mit Ecken und Kanten, ja – aber mit ähnlichem Sicherheitslevel wie manche europäische Metropole. Dennoch: Kriminalität gibt’s. Vor allem Gelegenheitsdiebstähle.

Du wirst nicht ständig ausgeraubt. Aber wenn du nachts betrunken mit dem Handy wedelst, steigt die Wahrscheinlichkeit. Es ist ein bisschen wie in Neapel oder Barcelona: Je sichtbarer deine Wertsachen, desto größer das Risiko.


Cash oder Karte?

Beides. In Kolumbien ist Bargeld König – zumindest in kleinen Läden, Taxis oder auf Märkten. In Großstädten und Touristenorten geht Karte meist problemlos, aber in ländlicheren Gegenden? Fehlanzeige.

Tipp: Hab immer etwas Bargeld dabei, aber nie alles. 200.000 Pesos (ca. 50 Euro) reichen oft locker für den Tag. Den Rest lässt du im Hotel – oder besser: im gut versteckten Packsafe. Ja, der ist nicht sexy, aber praktisch.


ATM-Game: So ziehst du sicher Geld

Geldautomaten gibt’s viele – in Einkaufszentren, Banken, Tankstellen. Wichtig: Nutze nur Automaten in geschlossenen, bewachten Bereichen. Keine Straßen-ATMs nach Einbruch der Dunkelheit. Und ja, verdecke beim Tippen die Tastatur – auch wenn’s paranoid wirkt.

Kleiner Lifehack: Banco de Bogotá oder Davivienda verlangen oft keine oder nur geringe Gebühren. Die Automaten von Servibanca sind bei vielen Reisenden beliebt.


Wo bewahre ich mein Geld auf?

Nicht alles in einer Tasche. Nicht alles am Körper. Und bitte – wirklich bitte – nicht im Rucksack in der Außentasche. Verteilen ist das Zauberwort. Ein bisschen im Portemonnaie, ein bisschen in einem Brustbeutel (ja, oldschool), der Rest im Hostel-Safe.

Plan B: Ein Schein in der Socke. Für Notfälle. Klingt albern, hat aber schon Backpacker aus der Patsche geholfen.


Wertsachen: Was mitnehmen, was lassen?

Handy? Klar. Kamera? Wenn’s sein muss. MacBook? Eher nicht – es sei denn, du arbeitest unterwegs und bist in sicheren Unterkünften. Schmuck? Nein. Einfach nein.

Trag nichts offen zur Schau. Wenn du mit der neuen Smartwatch durch ein ärmeres Viertel spazierst, sendest du die falschen Signale. Du willst nicht der wandelnde Gringo-Geldautomat sein.


Öffentliche Verkehrsmittel: Achtung im Gedränge

Busse, TransMilenio, Metros – effizient, günstig, voll. Vor allem zu Stoßzeiten. Dann gilt: Rucksack nach vorne, Handy weg, Geld fest am Körper. Taschendiebstahl passiert nicht dauernd, aber wenn, dann in solchen Momenten.


Ein Wort zu Taxis & Apps

Steig nicht einfach in irgendein Taxi. Nutze registrierte Anbieter oder Apps wie InDriver, DiDi oder Uber (auch wenn letzteres offiziell halb-verboten ist). In Bogotá gibt’s auch die App Tappsi. Immer vorher Preis klären oder mit App zahlen. Und nein, nachts solltest du nicht alleine irgendwo am Straßenrand einsteigen. Klingt übertrieben? Ist aber Realität.


„Aber was, wenn ich trotzdem überfallen werde?“

Dann: Nicht diskutieren. Gib das Geld. Nicht den Helden spielen. Meistens wollen Täter nur Bargeld und Handy. Wenn du 20–30 Euro bei dir trägst, reicht das für die meisten Situationen – und du kannst den Rest ersetzen.

Ein Reisender hat mir mal erzählt: „Ich hatte 40.000 Pesos in der linken Hosentasche – zum Abgeben. Der Rest war im Schuh.“ Muss man nicht so machen, aber clever war’s irgendwie.


Fazit: Entspannt bleiben, aber nicht naiv

Kolumbien ist nicht gefährlicher als viele andere Länder in Lateinamerika. Wer aufmerksam ist, sich informiert und ein bisschen gesunden Menschenverstand einpackt, hat gute Karten. Und ganz ehrlich: Die Herzlichkeit der Kolumbianer, die Natur, das Essen – das überwiegt alles.

Also: Wertsachen verstecken, Geld clever aufteilen, nicht alles rumzeigen. Und dann? Genießen.


Labels: Kolumbien, Sicherheit, Geld, Reisen, Backpacking, Lateinamerika, Tipps, Reisevorbereitung, Wertsachen, Diebstahl, Bargeld, Kreditkarte, Tourismus, Erfahrungsbericht

Meta-Beschreibung: Wie sicher ist Kolumbien wirklich? Tipps zum Umgang mit Geld, Wertsachen & Co. für eine entspannte Reise durch das Land zwischen Anden, Amazonas und Karibik.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leitfaden für professionelle Blogger und Influencer: Außergewöhnliche Themen über Kolumbien, die Traffic generieren

  Leitfaden für professionelle Blogger und Influencer: Außergewöhnliche Themen über Kolumbien, die Traffic generieren  Kolumbien ist ein Land voller Vielfalt, Kultur, und Naturschönheit. Mit seinen tropischen Stränden, pulsierenden Städten und einer reichen Geschichte bietet Kolumbien endlose Möglichkeiten für inspirierende Inhalte. Um als Blogger oder Influencer eine große Zielgruppe anzusprechen und hohen Traffic zu generieren, sind einzigartige Themen und authentische Geschichten entscheidend. Dieser Leitfaden bietet dir detaillierte Ideen und Strategien, wie du Kolumbien als Thema für deinen Blog oder deine Social-Media-Kanäle nutzen kannst. 1. Geheimtipps und unentdeckte Orte in Kolumbien Viele Reiseblogger schreiben über bekannte Ziele wie Cartagena oder Medellín. Um dich von der Masse abzuheben, konzentriere dich auf weniger bekannte, aber ebenso beeindruckende Orte: Caño Cristales : Dieser Fluss, auch bekannt als der "Fluss der fünf Farben" , fasziniert durch seine le...

Valle del Cocora: Auf den Spuren von Abenteuer, Nebel & Riesenpalmen 🌴

  Valle del Cocora: Auf den Spuren von Abenteuer, Nebel & Riesenpalmen 🌴 Kolumbien, das Land von Kaffee, Karibik & Karacho! Wenn du nach einem Abenteuer suchst, das du nicht auf Instagram runterscrollen, sondern nur erleben kannst – dann pack deinen Rucksack und mach dich auf ins Valle del Cocora . Dieser magische Ort in den kolumbianischen Anden ist wie gemacht für Backpacker, Globetrotter und alle, die das nächste große „WOW“ in ihrem Leben suchen. Was ist das Valle del Cocora überhaupt? Stell dir das mal vor: Du stehst mitten in einer saftig grünen Landschaft, über dir ziehen Nebelschwaden durchs Tal, und aus dem Boden ragen Palmen, die so hoch sind, dass selbst Giraffen neidisch wären. Willkommen im Tal der Wachspalmen , wie es auf Deutsch heißt! 🌿 Das Valle del Cocora liegt im Herzen Kolumbiens, genauer gesagt im Quindío Department, unweit des charmanten Kaffeestädtchens Salento – einem Hotspot für Hipster-Hiker und Kaffeefans. Wachspalmen: Die Supermodels u...

Klimapolitik in Kolumbien: Herausforderungen und Strategien eines biodiversen Landes

Klimapolitik in Kolumbien: Herausforderungen und Strategien eines biodiversen Landes Liebe Leserinnen und Leser, die Klimapolitik Kolumbiens steht im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit, da das südamerikanische Land sowohl als einer der weltweit wichtigsten Biodiversitäts-Hotspots als auch als bedeutender Akteur im Kampf gegen den Klimawandel gilt. Mit seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Pazifik und Atlantik sowie seiner außergewöhnlichen Artenvielfalt nimmt Kolumbien eine Schlüsselrolle in der globalen Klimapolitik ein. Geografische und klimatische Ausgangslage Kolumbien erstreckt sich über eine Fläche von 1,14 Millionen Quadratkilometern und beherbergt etwa 10 Prozent der weltweiten Biodiversität. Das Land verfügt über verschiedene Klimazonen, von tropischen Regenwäldern über Hochlandsteppen bis hin zu Gletscherregionen in den Anden. Diese geografische Vielfalt macht Kolumbien besonders verwundbar gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels, verleiht dem Land aber gle...